nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Willkommen auf unseren Internetseiten!
In dieser Erklärung möchten wir Ihnen hier alles rund um den Datenschutz auf dieser Webseite erklären, denn wir wollen, dass Sie bei Ihrem Onlinebesuch ein sicheres Gefühl haben.
Grundsätzlich ist der Besuch unserer Internetseiten erst einmal ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services in Anspruch nehmen möchten, die wir auf unseren Internetseiten zur Verfügung stellen, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir vor der Verarbeitung Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Internetseiten. Damit gehen dann auch Ihnen zustehende Rechte als Betroffener der datenschutzrechtlichen Verarbeitung einher, über die wir Sie ebenfalls aufklären möchten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet weitgehend in der EU statt. Ausnahmen erklären wir an den entsprechenden stellen und weisen auf die rechtlichen Grundlagen hin.
Als verantwortliche Stelle haben wir im Vorfeld zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internet-basierte Datenübertragungen (z.B. E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht immer gewährleistet werden kann. Insbesondere dann nicht, wenn die Übertragungen außerhalb unseres Einflussbereichs stattfinden. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, postalisch oder auch ganz persönlich an uns zu übermitteln.
Datenschutzspezifische Begriffe
Unsere Datenschutzerklärung beinhaltet Begriffe, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Unsere Datenschutzerklärung soll für Sie als Besucher dieser Internetseiten nachvollziehbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, listen wir nachfolgend die von uns verwendeten Begriffsbestimmungen gemäß den Formulierungen aus Art. 4 DSGVO auf:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder direkte Ansprache wie z.B. „Sie“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Die verantwortliche Stelle oder der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung auf freiwilliger Basis, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Venenzentrum Freiburg
Dres. K. Hartmann, M.Kiderlen, L. Schuler
Zähringer Str. 14
79108 Freiburg
Tel.: 0761 – 5918780
E-Mail: info@venenzentrum-freiburg.de
Das Venenzentrum hat eine Datenschutzbeauftragte
benannt:
Anne Kraft
Zähringer Str. 14
79108 Freiburg
Tel.: 0761 – 5918780
E-Mail: datenschutz@venenzentrum-freiburg.de
Cookies
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Das sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Internet Explorer, Opera) auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.
In der Regel enthalten diese eine Cookie-ID. Das ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, anhand derer Internetseiten und Server dem von Ihnen genutzten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Essenzielle Cookies
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und
sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Google ReCaptcha
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland
Zweck: Google ReCaptchaGoogle Ireland Limited, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, IrlandAuf dieser Website nutzen wir
“Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) von Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Konkret wird die Version reCAPTCHA v3 (Invisible reCAPTCHA)
verwendet. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die
Dateneingabe auf unserer Website (z.B. im Kontaktformular)
durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm
erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des
Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse
beginnt automatisch, sobald der Besucher auf die Website kommt.
Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus
(z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der
Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der
Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Aus
diesen Nutzeraktionen berechnet die Software einen sogenannten
Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der
Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es
sich beim Besucher um einen Menschen handelt.Die
reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Nutzer
werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse des
Websitebetreibers, seine Website vor missbräuchlicher
automatisierter Ausspähung und vor Spam-Software zu schützen.
<span
NameBorlabs CookieAnbieterEigentümer dieser WebsiteZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.Cookie Nameborlabs-cookieCookie Laufzeit1 JahrDatenschutzerklärunghttps://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen über die Internetseite
Rufen Sie unsere Internetseite auf, erfasst unser System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie als betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, Datenschutz und Informationssicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten der betroffenen Personen gespeichert und nach 60 Tagen gelöscht.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf unserer Internetseite finden Sie ein Kontaktformular, das eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht. Hierfür setzen wir eine allgemeine E-Mail-Adresse ein, auf die mehrere intern beauftragte Personen Zugriff haben.
Sie können uns aber auch direkt an unsere zentrale E-Mail-Adresse schreiben und uns darüber kontaktieren.
Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a) DSGVO von Ihnen an uns als für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
SSL Verschlüsselung
Wir nutzen auf unseren Internetseiten die SSL Verschlüsselung,
um Ihre übermittelten Daten (z.B. über das Kontaktformular) auf
dem Transportweg bestmöglich vor unbefugten Fremdzugriffen zu
schützen. Erkennbar ist eine solche gesicherte Verbindung an
dem Präfix „https://“ in der URL Ihrer Adresszeile, also
z.B.
https://www.venenzentrum-freiburg.de
Bei unverschlüsselten sieht das Präfix folgendermaßen
aus: http://
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur solange, wie es für den Speicherungszweck erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen landesspezifischen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, erlaubt wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine o.g. vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie speichern. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf folgende Informationen:
Wenn Sie ihr Recht auf Auskunft geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Möchten Sie ihr Recht auf Berichtigung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogene Daten, die Sie betreffen unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als verantwortliche Stelle gemäß Art. 17 (1) DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche (z.B. Auftragsverarbeiter), die Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, Kopien oder davon verlangt haben. Dies geschieht, soweit die Verarbeitung nicht aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist:
Wenn Sie ihr Recht auf Löschung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wenn Sie ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln zu lassen, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO oder Art. 9 (2) lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 (1) DSGVO und können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten ohne Behinderung oder Nachteile direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Wenn Sie ihr Recht auf Datenübertragung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Ferner haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 (1) DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Es steht Ihnen außerdem frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 (3) DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Plugins
Einbindung von Google Maps
Auf unserer Webseite ist Google Maps über eine API zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen eingebunden. Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch Google LLC. zwingend erforderlich.
Mit Google LLC. wurden EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, die eine Datenverarbeitung garantieren, die dem Standard der DSGVO entspricht. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser besonderes Interesse gem. Art. 6 (1) lit. c) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte der Kartendarstellung überhaupt erst liefern zu können und wir daran interessiert sind, dass Sie mit gängigen Mitteln die Möglichkeit haben, unsere Praxis aufzufinden.
Bei dieser Verarbeitung erfolgt unsere Zusammenarbeit mit Google auf Grundlage eines Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO, der hier abgerufen werden kann.
Die Datenschutzerklärung zu Google Maps finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/
Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.
Youtube
Auf unserer Homepage haben wir youtube Videos eingebunden. Die Datenschutzerklärung zu youtube finden Sie unter nachfolgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/#community-guidelines
Allgemeine Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Folgende Rechtsgrundlagen, die uns eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erlauben, können, sofern wir diese in vorstehenden Absätzen nicht explizit erwähnt haben, in Betracht kommen:
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, bei Sie eine Vertragspartei sind (z.B. als Käufer von Produkten in einem Online Shop), basiert der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so richtet sich die Verarbeitung nach Art. 6 (1) lit. c) DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 (1) lit. d) DSGVO erfolgen.
Ferner können Verarbeitungsvorgänge Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sein, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens könnte angenommen werden, wenn Sie als betroffene Person unser Kunde sind (siehe dazu auch Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Somit erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 I lit. f) DSGVO. Ein solches berechtigtes Interesse ist z.B. die Fortführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nachfolgend sind beispielhaft zwei gängige Regelungen aufgeführt:
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Sollten keine Aufbewahrungsfristen oder sonstige gesetzliche Regelungen die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten regeln, so werden diese gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie überdies darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Steuervorschriften) sein kann oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergibt.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie als betroffene Person uns als verantwortliche Stelle Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie müssen Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.